Unsere Bücher
Printausgabe: Mit einem Bestell-Button gekennzeichnete Bücher & Hefte liegen auch in gedruckter Form vor. Auf Anfrage schicken wir sie Ihnen gerne per Post zu. Buch & Versand sind kostenfrei.
Onlineausgabe: Bücher & Hefte ohne Bestell-Button sind nur Online verfügbar und werden als PDF, MOBI oder EPUB zum Download angeboten.

Die hier vorliegenden Dhammavorträge wurden von Bernd Golz aus dem Büchlein „The Intelligent Heart“ von Luang Pū Suwat Suvaco ins Deutsche übersetzt.
Luang Pū Suwat Suvaco (1919 - 2002) gehörte zur sogenannten „letzten Generation“ von Mönchen, die von Luang Pū Man ausgebildet wurden.

Eine Dokumentation. Ein Arbeitsbuch.
803 Seiten
› Mehr über den Autor erfahren
Die Bücher von T. Aabendschajn konnten nun in kleiner Stückzahl gedruckt werden. Allerdings möchten wir bitten, von Bestellungen abzusehen, wenn nicht umfassende Vorkenntnisse der Sutten und ihrer Begrifflichkeiten vorliegen. Zudem sollte man sich erst die pdf´s genauer ansehen, ob man mit diesen eigenwilligen Werken wirklich etwas anfangen kann. Um das zu erleichtern, wurde den pdf-Dokumenten ein Inhaltsverzeichnis zum schnellen Zugriff auf einzelne Kapitel beigefügt (siehe Icon links oben).

Kleinere Arbeiten zum Buddhismus
57 Seiten
- Papañca: „Fortschweifung“
(Auszug aus „Wahrnehmung und Bewußtsein“) - Saṅkhāra: „Modalaktivität“
(Auszug aus „Wahrnehmung und Bewußtsein“) - Virāga-Tabelle
- Das Nirwana: Das Ungeschaffene?

Voraussichtlich ab Mai 2025 wieder bestellbar.
Ein kleines Bedeutungsverzeichnis.
251 Seiten

Grundlagenforschung zum Buddha-Dhamma
453 Seiten
› Mehr über den Autor erfahren
Die Bücher von T. Aabendschajn konnten nun in kleiner Stückzahl gedruckt werden. Allerdings möchten wir bitten, von Bestellungen abzusehen, wenn nicht umfassende Vorkenntnisse der Sutten und ihrer Begrifflichkeiten vorliegen. Zudem sollte man sich erst die pdf´s genauer ansehen, ob man mit diesen eigenwilligen Werken wirklich etwas anfangen kann. Um das zu erleichtern, wurde den pdf-Dokumenten ein Inhaltsverzeichnis zum schnellen Zugriff auf einzelne Kapitel beigefügt (siehe Icon links oben).

Voraussichtlich ab Mai 2025 wieder bestellbar.
Bhikkhu Ṭhānissaro beschreibt in „Buddhistische Romantik“ sehr ausführlich (596 Seiten), detailliert und deutlich nachvollziehbar den enormen Einfluss der deutschen Romantiker auf viele moderne Buddhismuslehren.
› zum Audio-Vortrag
› Schreiben Sie eine Buchrezension!
› Mehr über den Autor erfahren

Die Edikte von König Asoka sind ein bemerkenswertes Zeugnis eines der bemerkenswertesten Vorgänge in der Geschichte der Menschheit: das Bemühen eines Mannes, ein Reich nach Prinzipien auf der Grundlage des Dhamma zu regieren. Asokas Politik hatte drei Spitzen: eine auf dem Dhamma basierende Verwaltung, Dhamma-Unterweisungen für die Bevölkerung und die persönliche Dhamma-Praxis des Regenten.
› Schreiben Sie eine Buchrezension!
› Mehr über den Autor erfahren

Der Edle Achtfache Pfad bildet den Rahmen aller Lehren des Buddha. Er war das erste Thema, das er in seiner ersten Rede erwähnte, und das letzte Thema seiner letzten.
Kurz nach seinem Erwachen, als er die fünf Gefährten zum ersten Mal belehrte, begann er damit, dass der Achtfache Pfad der wahre Weg zum Erwachen sei, der die Sackgassen des sinnlichen Genusses und der Selbstquälerei vermeidet. Dann erklärte er den ersten Faktor des Pfades – rechte Ansicht – und am Ende seiner Erklärung erreichte Kondañña, der älteste der fünf, die erste Ebene des Erwachens – und bewies damit, dass es in der Tat ein wirksamer Weg war.
› Schreiben Sie eine Buchrezension!
› Mehr über den Autor erfahren

Der frühe Buddhismus leitete zwei seiner zentralen Begriffe aus der Funktion des Feuers ab: Da ist zum einem der Begriff Upadana oder „Anhaftung“, welcher sich ursprünglich auf den Brennstoff bezog, der ein Feuer ernährt und brennen lässt und zum anderen Nibbana, der Name vom Ziel der buddhistischen Praxis, welcher eng mit dem Verlöschen eines Feuers assoziiert wurde. Anhand von Zitaten aus den Upanishaden und den Lehrreden des Pali-Kanons erläutert Thānissaro Bhikkhu sowohl das Bedeutungsspektrum der Feuer-Metapher in vorbuddhistischer Zeit als auch den Bedeutungswandel, den diese Metapher durch die Aufnahme in die Lehre des Buddha erfahren hat. Welche Schlussfolgerungen zogen die frühen Buddhisten aus der Beobachtung von Feuer? Wie verwendete der Buddha die den Menschen seiner Zeit vertraute Feuer-Metapher im Kontext seiner Befreiungslehre? Der Autor zeigt, welches Licht diese Perspektive auf die buddhistische Lehre im Allgemeinen und auf die Praxis der Meditation im Besonderen wirft. Aufgrund seiner umfangreichen neu-übersetzten Lehrredenzitate aus dem Pali-Kanon ist diese Arbeit auch für diejenigen eine nützliche Quelle, welche die buddhistischen Lehren in ihrem frühesten bekanntesten Kontext kennenlernen möchten.
› Schreiben Sie eine Buchrezension!
› Mehr über den Autor erfahren

„Werden“ oder Bhava ist ein Schlüsselbegriff in der Buddhalehre, und doch bekommt der Prozess, der das konditionierte Sein aufrechterhält, nicht die Aufmerksamkeit, die er verdient, und wird leicht missverstanden.
In diesem Buch hat Ṭhanissaro Bhikkhu alle Lehren Buddhas im Pali-Kanon zusammengefasst, die sich mit der Frage des Werdens beschäftigen.
Werden definiert unsere inneren und äußeren Welten, basierend auf unseren Wünschen und auf jeder Form von Selbstidentität, die wir im Moment annehmen. Um aber das Leiden zu beenden, ist es notwendig, dem Werden ein Ende zu setzen. Die Paradoxie dabei ist, dass der Wunsch, dem Werden ein Ende zu setzen, einen neuen Zustand des Werdens erzeugt.
Ṭhanissaro Bhikkhu beschreibt die notwendigen Schritte einer Strategie, mit der sich dieses Paradoxon auflösen und endgültig zum Stillstand bringen lässt.
› Schreiben Sie eine Buchrezension!
› Mehr über den Autor erfahren
Rechtlicher Hinweis
Die hier vorhandenen Bücher sind eine „Dhamma-Gabe“ und nur zur nicht-kommerziellen Nutzung und kostenlosen Verteilung bestimmt. Sie können die Bücher herunterladen und (soweit nicht anders vermerkt) verbreiten, und zwar immer unter der Voraussetzung, dass keine Gebühren für die Verbreitung oder die Verteilung erhoben werden. Anderweitig bleiben alle Rechte vorbehalten und liegen beim jeweiligen Autor und/oder Herausgeber.