Unsere Bücher

Printausgabe: Mit einem Bestell-Button gekennzeichnete Bücher & Hefte liegen auch in gedruckter Form vor. Auf Anfrage schicken wir sie Ihnen gerne per Post zu. Buch & Versand sind kostenfrei.

Onlineausgabe:
Bücher & Hefte ohne Bestell-Button sind nur Online verfügbar und werden als PDF, MOBI oder EPUB zum Download angeboten.

Santikaro / Viriya
Kategorie(n): Meditation ,
veröffentlicht Juni 2015

Die Zugänge zu Ānāpānasati stellen eine von Santikaro entwickelte Herangehensweise dar, um Übende dabei zu unterstützen, möglichst erfolgreich mit dem vorrangigen Meditationssystem des Buddha, "Ānāpānasati", zu arbeiten und sind kein Ersatz dafür.

Diese Zugänge entsprechen den 16 „Schritten“, „Übungen“ oder „Bereichen“, die ursprünglich von Buddha in seiner Kernbelehrung zur Geistesgegenwart beim Atmen (MN 118) dargelegt wurden. Jeder Zugang besitzt einen eigenen Fokus, dessen Zweck es ist, Möglichkeiten zu eröffnen, in das Gebiet und die Erfahrung dieses „Schrittes“ einzutreten.

› Schreiben Sie eine Buchrezension!
› Mehr über den Autor Santikaro erfahren
› Mehr über den Autor Viriya erfahren

Schneider, Horst-Peter
Kategorie(n): Verschiedenes ,
veröffentlicht März 2018

Dienstagabend-Vorträge von Horst-Peter Schneider, als Buch herausgegeben anlässlich des 25-jährigen Jubiläums der Theravada Gruppe Salzburg im September 2018. Mit einem Vorwort von Bhante Seelawansa.

Die in dem Buch wiedergegebenen Vorträge behandeln ausgehend von den im Palikanon überlieferten Worten Buddhas unter anderem Themen wie "Zuflucht", "Gleichmut", "Weises Erwägen", "Die Furcht vor dem Tod" oder "Die Wurzel aller Dinge" und setzen sich mit Fragen wie "Werden alle erlöst?" und "Schützen gute Wünsche vor Unheil?" auseinander.

› Schreiben Sie eine Buchrezension!
› Mehr über den Autor erfahren

Zur Bestellung dieses Buches wenden Sie sich bitte direkt an info@theravada-salzburg.at

Story, Francis
Kategorie(n): Vier edle Wahrheiten ,
veröffentlicht April 2019

Die Vier Edlen Wahrheiten stehen an erster Stelle in der Lehre des Buddha und fassen alles zusammen, was folgt.

Und was sind diese Vier Edlen Wahrheiten? Sie sind die Wahrheit vom Leiden, die Wahrheit von der Ursache des Leidens, die Wahrheit vom Beenden des Leidens und die Wahrheit des Edlen Pfades, der zum Beenden des Leidens führt.

› Schreiben Sie eine Buchrezension!
› Mehr über den Autor erfahren

Studiengruppe BGM

Lehrreden erklärt durch Parallelstellen aus dem Palikanon.

M 1: „Mūlapariyāya Sutta“ – Die Wurzel aller Dinge (s.a. Opanayiko III)
M 2: „Sabbāsava Sutta“ – Alle Triebe (s.a. Opanayiko II)
M 3: „Dhammadayada Sutta“ – Erben im Dhamma
M 9: „Sammaditthi Sutta“ – Die Rechte Ansicht (s.a. Opanayiko)
M 12: „Mahāsihanada Sutta“ – Die Größere Lehrrede über den Löwenruf
M 18: „Madhupindika Sutta“ – Der Honigkuchen
M 22: „Alagaddupama Sutta“ – Das Gleichnis von der Schlange
M 26: „Ariyapariyesana Sutta“ – Die Edle Suche
M 33: „Mahāgopālaka Sutta“ – Die längere Lehrrede über den Kuhhirten
M 44: „Cūḷavedalla Sutta“ – Die kürzere Reihe von Fragen und Antworten
M 51: „Kandaraka Sutta“ – An Kandaraka
M 52: „Aṭṭhakanāgara Sutta“ – Der Mann aus Aṭṭhakanāgara
M 60: „Apannaka Sutta“ – Die unbestreitbare Lehre
M 66: „Laṭukikopama Suttal“ – Das Gleichnis von der Wachtel
M 74: „Dīghanakha Sutta“ – An Dīghanakha
M 88: „Bāhitika Sutta“ – Der Mantel
M 98: „Vāseṭṭha Sutta“ – An Vāseṭṭha
M 98: „Vāseṭṭha Sutta“ – An Vāseṭṭha (Begleitheft)
M 101: „Devadaha Sutta“ – Bei Devadaha
M 109: „Mahāpuṇṇama Sutta“ – Vollmond I (s.a. Opanayiko)
M 112: „Chabbisodhana Sutta“ – Die sechsfache Reinheit
M 114: „Sevitabbāsevitabba Sutta“ – Was zu pflegen ist und was nicht zu pflegen ist
M 122: „Mahāsuññata Sutta“ – Die große Lehrrede von der Leerheit (s.a. Opanayiko)
M 136: „Mahākammavibhanga Sutta“ – Die längere Erläuterung der Handlung (s.a. Opanayiko II)
M 137: „Saḷāyatanavibhanga Sutta“ – Die Erläuterung der sechs Sinnesbereiche (s.a. Opanayiko III)
M 140: „Dhātuvibhanga Sutta“ – Die Erläuterung der Elemente (s.a. Opanayiko III)


› Mehr über die BGM erfahren

Studiengruppe BGM
veröffentlicht Dezember 2003

Bei jedem Menschen geht es im Leben grundlegend um das Leiden und seine symptomatische Verhinderung. Beim religiösen Menschen geht es um die Durchdringung des Leidens bis zum Grunde des eigenen Herzens. Er will die „Wurzel des Bösen“ an sich und in sich aufspüren, damit der Weg für die wahnlos-heitere Wirklichkeit frei wird. Die Wahrheit tritt nur dann als schöpferisches Leben in unser vergängliches Sein, wenn wir in uns das große Vakuum der Leere schaffen, wenn wir zu einem Nichts werden vor uns und vor der Welt. Deshalb besteht die große Aufgabe der buddhistischen Schulung darin, das Denken von seiner Ich-Zentriertheit zu entbinden und das Knäuel der Ich-Verwirrung im Schweigen aufzulösen. Die dorthin führenden Wege werden in „Opanayiko“ außerordentlich fein und übersichtlich aufgezeigt.

Dieses Buch ist eine wirklich gelungene Zusammenstellung von Lehrreden der tiefschürfenden Art, die zudem in den Anhängen und Fußnoten durch Kurzsutten und Textstellen aus dem Sutta Pitaka erläutert werden. Zwar finden sich darin einige neue Wortprägungen, aber der Stil ist flüssig und die Syntax klar und unkompliziert. Diese Quasi-Anthologie geht den Kern der Lehre an und ist somit der guten alten Anthologie
Seidenstückers klar überlegen. Kurz: Eine äußerst nützliche Dhamma-Darlegung, die hier vom Sutten-Studienkreis der BGM vorgelegt wird.

› Schreiben Sie eine Buchrezension!
› Buchrezension lesen
› Mehr über die BGM erfahren

Studiengruppe BGM
Kategorie(n): Kamma ,
veröffentlicht Dezember 2008

Die semitischen Religionen beziehen sich oft auf Gottes (unergründlichen) Willen, um Daseinszusammenhänge zu erklären, die indischen auf kamma (karma). Auch bei kamma bleibt vieles unergründlich, jedoch treten die Prinzipien des Kausalzusammenhangs in den Lehrreden klar hervor. So kann anhand dreier Lehrreden die moralische, die soziale und die psychologische Dimension von kamma dargestellt werden, deren Verständnis für eine spirituelle Lebensweise unumgänglich ist.

In diesem zweiten Band von Opanayiko sind den einzelnen Themenbereichen kurze Texte moderner buddhistischer Lehrer vorangestellt. Diese Einführungen sollen einen Überblick geben und die wichtigsten Aspekte hervorheben, um den Zugang zu den entsprechenden Sutten zu erleichtern. Im ausführlichen Suttenteil lassen wir – wie auch schon in „Opanayiko – Buddhistische Grundstudien“ – den Buddha selbst die kamma-Lehre erläutern.

› Schreiben Sie eine Buchrezension!
› Buchrezension lesen
› Mehr über die BGM erfahren

Studiengruppe BGM
Kategorie(n): Ayatana , Dhātu , Geist ,
veröffentlicht Dezember 2012

Erleben wir Realität oder nur unsere eigenen Vorstellungen davon? Die Natur stellt die Daseinsbausteine Erde, Wasser, Feuer, Luft, Raum und Bewusstsein als Ressourcen zur Verfügung. Wenn diese sechs Daseinsbausteine (dhatu), die entsprechende Gelegenheit bekommen, erfüllen sie eine Funktion als Sinnesbereiche (ayatana). Daraus entstehen wiederum die fünf Zusammenhäufungen oder Daseinsgruppen. Die Sinnesbereiche ebenso wie die Daseinsgruppen (khandha) sind Illusionen, weil keine davon wirklich existiert. Sie sind nur temporäre Erscheinungen im Geist, die, nachdem sie ihre Funktion erfüllt haben, wieder erlöschen. In der Welt gibt es nichts außer Formen, Tönen, Gerüchen, Geschmäckern, Berührungsempfindungen und Geistobjekten. Diesen wird eine Bedeutung, ein Wert, eine Qualität beigemessen, wodurch sie in eine entsprechende Vorstellung umgewandelt werden, an der wir dann anhaften. Die Form, der Ton oder was auch immer, ist lediglich ein Produkt des Geistes und nicht ein Ding da draußen. Diese Umwandlung zu eingebildeten geistigen Objekten findet mit Hilfe der ständig gegenwärtigen Macht der Unwissenheit statt.

Wenn wir das alles genau betrachten, dann müssen wir sagen, dass wir uns in einer Traumwelt befinden. Wir leben in einer Welt der Illusionen. Lernen wir aber den Geist zu kontrollieren, dann kann er keine täuschenden Illusionen mehr erzeugen. Das ist die erlesenste Qualität des Buddha-Dhamma, die höchste Lehre des Buddha, der dieses Problem erkannte, uns diese Tatsachen aufzeigte und den Weg aus der Illusion lehrte.

Die in diesem dritten Band von Opanayiko zusammengestellten Lehrreden weisen darauf hin, daß es letztlich möglich ist, sich der Macht der Vorstellungen und der Täuschung zu entziehen. Statt gefangen im Käfig der Vorstellungen zu leben, können wir über und jenseits von all dem stehen. Je klarer wir diesen Unterschied erkennen, desto mehr wird sich unser Geist ganz von selbst dem höheren, weltüberschreitenden Weg zuneigen.

› Schreiben Sie eine Buchrezension!
› Mehr über die BGM erfahren

Rechtlicher Hinweis
Die hier vorhandenen Bücher sind eine „Dhamma-Gabe“ und nur zur nicht-kommerziellen Nutzung und kostenlosen Verteilung bestimmt. Sie können die Bücher herunterladen und (soweit nicht anders vermerkt) verbreiten, und zwar immer unter der Voraussetzung, dass keine Gebühren für die Verbreitung oder die Verteilung erhoben werden. Anderweitig bleiben alle Rechte vorbehalten und liegen beim jeweiligen Autor und/oder Herausgeber.